Inhaltsverzeichnis
Business-to-Business-Integration (B2B) ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Unternehmen. Die B2B-Integration entstand Mitte der 1980er Jahre und half Unternehmen bei der Überwindung von Problemen, die von der Isolierung bis zum Informationsmanagement reichten. Der Schwerpunkt der B2B-Integrationsinitiativen liegt auf dem Datenaustausch, der Zusammenarbeit und den Webdiensten als Hauptantriebsfaktoren für die Verbindung mehrerer Geschäftssystemkomponenten.
B2B-Integration oder B2C-Integration bezieht sich auf den Grad, in dem ein Unternehmen seinen Kunden, Lieferanten und anderen Unternehmen, mit denen es Geschäfte macht, den Zugriff auf seine Daten und Funktionen ermöglicht.
Die Vorteile der B2B-Integration werden in diesem Beitrag untersucht, ein Überblick über die einzelnen Schritte von der Konzeption bis zur Implementierung eines B2B-Projekts gegeben und einige erfolgreiche Integrationen auf dem heutigen B2B-Marktplatz sowohl aus historischer als auch aus zukünftiger Sicht vorgestellt.
B2B-Integration trägt dazu bei, redundante Daten zu beseitigen, die Informationsverarbeitung zu vereinfachen und eine ganzheitliche Lösung für Partner zu schaffen. Bei diesem Prozess nutzen Unternehmen und Organisationen Daten, Ressourcen und Infrastruktur gemeinsam. Im Allgemeinen führen diese Geschäftseinheiten häufiger gemeinsame Transaktionen aus als mit anderen Unternehmen oder Organisationen außerhalb ihres B2B-Netzwerks.
Die B2B-Integration verändert die Art und Weise, wie Unternehmen zusammenarbeiten. Immer mehr Unternehmen engagieren sich in diesem Bereich, da sich hier enorme Möglichkeiten zur Rationalisierung von Abläufen und zur Erzielung von Kosteneinsparungen aus einer breiteren Perspektive ergeben. Integrationswerkzeuge verbessern den Informationsaustausch zwischen Unternehmen und helfen verteilten Geschäftseinheiten, ihre Bemühungen besser aufeinander abzustimmen. Dies kann zu gestrafften Geschäftsprozessen, kürzeren Zykluszeiten und einer höheren Mitarbeiterproduktivität führen.
B2B-Integration hilft, Datenredundanz zu beseitigen, Engpässe bei der Informationsverarbeitung zu beseitigen und eine einheitliche Erfahrung für Partner zu schaffen. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem Unternehmen und Organisationen Daten, Ressourcen und Infrastruktur gemeinsam nutzen. In der Regel führen diese Geschäftseinheiten häufiger gemeinsame Transaktionen durch als mit anderen Unternehmen oder Organisationen außerhalb ihres B2B-Netzwerks.
Unternehmen stehen bei B2B-Integrationsprozessen vor vielen Herausforderungen. Da die Zahl der Geschäftspartner steigt, müssen die Unternehmen immer mehr Integrationen verwalten. Die Komplexität dieser Integrationen nimmt ebenfalls zu, da eine engere Informationsintegration zwischen den Partnern erforderlich ist und zunehmend moderne Kommunikationstechnologien eingesetzt werden.
Infolgedessen steigen die Kosten für die Implementierung und Pflege von B2B-Integrationsprozessen erheblich.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden, wenn sie sich mit anderen Unternehmen integrieren wollen:
Die IT-Abteilungen der meisten Unternehmen haben eine Menge zu tun. Sie müssen alle Systeme und Software verwalten, die für den täglichen Betrieb erforderlich sind. Die B2B-Integration ist eines dieser Systeme, die für das Überleben eines Unternehmens unerlässlich sind, aber Unternehmen tun sich oft schwer damit.
Der Grund, warum sich Unternehmen mit der B2B-Integration schwer tun, liegt darin, dass sie so viele verschiedene Abteilungen innerhalb ihrer Organisation haben. Jede Abteilung muss mit anderen Abteilungen und externen Parteien kommunizieren. Dies führt zu komplexen Prozessen, die schwer zu handhaben sind.
Im Folgenden finden Sie einige der 5 häufigsten Herausforderungen, denen Unternehmen bei der B2B-Integration gegenüberstehen:
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die Verbindung mit ihren Partnern und Kunden. Dies liegt daran, dass sie mit mehreren externen Parteien in Verbindung treten müssen, was zu einem komplexen Netzwerk von Verbindungen führt. Dieser Prozess kann vereinfacht werden, wenn es eine einzige Anlaufstelle für die gesamte Kommunikation zwischen internen Abteilungen und externen Parteien gibt.
Eine weitere Herausforderung für Unternehmen ist der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen. Möglicherweise gibt es mehrere Systeme, die Daten aneinander senden oder von einander empfangen müssen. Diese Systeme sind unter Umständen nicht miteinander kompatibel, was den Datenaustausch erschweren kann.
Die häufigste Herausforderung für Unternehmen besteht darin, mit der Vielzahl von Handelspartnern umzugehen. Für die Integration gibt es kein Patentrezept, da jeder Handelspartner seine eigenen Spezifikationen und Anforderungen hat. Das bedeutet, dass die Unternehmen in der Lage sein müssen, mit einer Vielzahl von Formaten und Technologien umzugehen, wenn sie auf dem heutigen Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Ein weiteres Problem, mit dem sich Unternehmen häufig konfrontiert sehen, ist die Schwierigkeit, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, die ihre besonderen Anforderungen erfüllen können. Viele Unternehmen sind nicht in der Lage, Mitarbeiter einzustellen und auszubilden, die über das Wissen und die Erfahrung verfügen, die für die Durchführung komplexer Integrationsprojekte erforderlich sind. Das macht es ihnen schwer, mit der sich ständig verändernden Landschaft des elektronischen Geschäftsverkehrs Schritt zu halten.
Eine fünfte Herausforderung, mit der viele Unternehmen konfrontiert sind, besteht darin, dass sie nicht über die notwendigen Hilfsmittel und Ressourcen verfügen, um ihre Lieferketten effektiv zu verwalten. Ohne diese Ressourcen kann es für sie schwierig sein, sicherzustellen, dass alle Teile ihrer Lieferkette reibungslos und effizient ablaufen. Dies kann zu Verzögerungen bei den Bestellungen und zu höheren Kosten für die Kunden führen, die auf eine rechtzeitige Lieferung angewiesen sind.
Die Herausforderungen der B2B-Integration lassen sich zwar leicht erkennen, aber die tatsächliche Lösung dieser Herausforderungen ist eine andere Sache. Bevor Unternehmen die Implementierung von B2B-ERP-Software für ihre Lieferkette in Erwägung ziehen, sollten sie einen soliden Plan für die Integration der neuen Software in ihre bestehenden Systeme und Infrastrukturen aufstellen, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Unternehmen, die gerade erst damit beginnen, dabei helfen wird.
SAP Fiori Client wird aus Anwendungsspeichern entfernt
Die SAP Fiori Client Application wird im zweiten Quartal 2022 aus den App Stores von Apple und Google entfernt. Wie wird sich diese Entwicklung auf...
Was ist das IT Asset Management?
Was ist das IT Asset Management?Ein IT-Asset wird als jede unternehmensbezogene Information, jedes System oder jede Hardware klassifiziert, die...
Was ist SAP Process Automation?
Einführung in die SAP ProzessautomatisierungSAP Process Automation ist eine integrierte Komplettlösung, die jeden Ihrer Geschäftsprozesse mit...
Die Brücke zwischen DATEV und Zalando
Wir möchten Ihnen gerne unser neues Projekt vorstellen!Die Boyner Group ist bekannt für ihre Qualität, Mode und Kreativität und bedient in der...
Was ist SAP EWM?
Heutzutage konzentrieren sich Unternehmen darauf, ihre Dienstleistungen und Produkte schnell und in hoher Qualität an ihre Kunden zu liefern, um die...
SAP EWM in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Warehouse Management in der Lebensmittel- und GetränkeindustrieDie Lagerverwaltung ist für Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie...
Was ist ABAP? Was ist SAP ABAP Beratung?
ABAP ist eine Programmiersprache der vierten Generation, die vom Softwareunternehmen SAP entwickelt wurde. Das Wort ABAP war ursprünglich ein...
Was bieten die SAP Integration Suite-Adapter?
In der heutigen technologischen Welt müssen Unternehmen über eine integrierte Struktur verfügen. Da die Unternehmen Tag für Tag in neue...
Was is SAP Analytics Cloud (SAC)?
Im Zuge der technologischen Entwicklung haben sich heute schwer zu verwaltende Datensilos gebildet. Es ist notwendig, diese Daten zu analysieren,...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.