Das Business Process Management ist ein Verfahren zur Modellierung von Geschäftsabläufen, zur Verbesserung und Standardisierung von Geschäftsprozessen. Der Hauptnutzen von BPM besteht in der Verringerung menschlicher Fehler und der Erleichterung der Kommunikation zwischen den Geschäftsakteuren. Es kann in Bereichen wie Bestellung, Produktion, Lieferung, Inkasso, Finanzen und Personalwesen eingesetzt werden.
Spezielle Sprachen wie BPEL (engl. Business Process Execution Language) und Enterprise Process Management Notation (BPMN (engl. Business Process Management Notation)) werden verwendet, um BPM mit geeigneten Techniken zu modellieren. Diese Prozesssprachen sind leicht zu erlernen und anzuwenden. Beide beruhen auf Grundregeln.
Das für Single-Stack-PO-Systeme entwickelte SAP NetWeaver BPM (NWBPM) wird nun anstelle des in Dual-Stack-PI-Systemen verwendeten CCBPM verwendet, um Geschäftsprozesse mit SAP zu verwalten. Die mit NWBPM durchgeführten Entwicklungen sind nicht mehr Teil von PI, sondern werden im Netweaver Developer Studio (NWDS) entwickelt und im PO-System bereitgestellt. Beispielsweise können Sie für ein BPM, das Rechnungsprozesse für einen bestimmten Zeitraum sammelt und dann in großen Mengen weiterleitet, das Entwicklungsbild und das BPM-Diagramm unten sehen.
Das erstellte BPM wird dann in SAP PO implementiert. Um diese BPMs aufzulisten, das Flussdiagramm anzuzeigen, die Arbeitsschritte zu verfolgen und den Fehlerstatus zu sehen, müssen Sie die folgende Erweiterung im SAP NetWeaver Administrator (NWA) öffnen.
Configuration --> Processes and Tasks --> Process Repository
Es liegt in Ihrer Hand, alle Ihre einfachen oder komplexen Prozesse mit SAP NWBPM zu gestalten und zu steuern. Sie können sich mit uns gerne in Verbindung setzen, um Ihre mit SAP NWBPM genutzten Geschäftsprozesse optimal zu gestalten und in Einklang mit der sich entwickelnden Technologiewelt zu integrieren.
Was ist SAP Cloud Integration? Was sind die Vorteile?
Lernen Sie die SAP Cloud Integration kennenDie Zahl der Unternehmen, die ihre Anwendungen in die Cloud verlagern, nimmt aus Sicherheits-, Kosten- und...
Was ist Task Interleaving?
Die Task Interleaving ist eine fortschrittliche Strategie zur Optimierung interner Lagerbewegungen. Sie kann sowohl beim Wareneingang als auch beim...
Was ist die Zukunft von SAP EWM?
Mit den Umstieg vieler Unternehmen in das neue SAP EWM, tauchen auch Fragen auf. Auf diese grundlegenden Fragestellungen werden wir in diesem Beitrag...
Was ist gCTS (Git-enabled Change and Transport System)?
gCTS ist eine Lösung zur Speicherung aller Versionen von SAP ABAP Entwicklungs- und Customizing-Objekten bei der Verwaltung von Transportprozessen,...
Was sind die Vorteile der SAP Extension Suite?
Die SAP Extension Suite basiert auf der SAP Business Technology Platform und ist der optimale Weg, um Unternehmensanwendungen, Prozesse und...
Wie wird man ein SAP PI/PO Berater?
Der Beruf des SAP-Beraters gehört zu den beliebtesten Karrieremöglichkeiten für Studenten und Hochschulabsolventen von heute. SAP-Berater sind...
B2B-Integration und seine größten Herausforderungen
Was ist B2B-Integration?Business-to-Business-Integration (B2B) ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Kommunikation zwischen zwei...
Arbeitsmanagement im SAP EWM
Labor Management im SAP EWMWir möchten hier über eine der seltenen und wichtigsten Funktionen der Lagerverwaltung sprechen. Durch die angemessene...
SAP PI/PO Message-Mappings verstehen
Integration ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie es ihnen ermöglicht, komplexe Abläufe und Prozesse über mehrere Systeme,...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.