Als Lagerverwalter oder Supply-Chain-Experte wissen Sie, dass die Verwaltung eines Lagers eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein kann. Von der Bestandsverfolgung über die Verwaltung der ein- und ausgehenden Prozesse bis hin zur Optimierung der Lagerung und Kommissionierung - es gibt viele bewegliche Teile, die im Auge behalten werden müssen. Eine Technologie, mit der Sie Ihre Lagerabläufe rationalisieren und verbessern können, ist RFID (Radio-Frequency Identification). Und mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) können Sie RFID problemlos in Ihre Lagerprozesse integrieren.
Inhaltsverzeichnis
RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technologie, die Funkwellen zur Kommunikation zwischen einem Etikett und einem Lesegerät nutzt. Das Etikett, das an einem Objekt angebracht ist, enthält Informationen über das Objekt, beispielsweise seine Identität, seinen Standort oder andere relevante Daten. Das Lesegerät, bei dem es sich um ein tragbares oder stationäres Gerät handeln kann, liest die Informationen aus dem Tag aus und überträgt sie an eine zentrale Datenbank oder ein System.
Die RFID-Technologie wird in vielen Anwendungen eingesetzt, darunter Zugangskontrollen, die Verfolgung von Vermögenswerten und kontaktlose Zahlungssysteme. Mit der RFID-Technologie lassen sich Kosten senken, die Effizienz steigern und die Sicherheit verbessern.
Einer der Hauptvorteile von RFID ist die Nachverfolgung und Datenerfassung in Echtzeit, mit der Sie die Bewegung und den Standort von Objekten in Ihrem Lager überwachen können. Dies ist vor allem bei der Bestandsverfolgung von Vorteil, da Sie so schnell und genau den Standort und die Menge Ihrer Bestände bestimmen können.
RFID kann auch die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Lageraufgaben, wie Wareneingang und Kommissionierung, verbessern. Mit RFID können Sie Artikel beim Eingang oder bei der Kommissionierung scannen, wodurch sich die manuelle Dateneingabe erübrigt und die Gefahr von Fehlern verringert. Das spart Zeit und verbessert die Effizienz, was zu Kosteneinsparungen und höherer Kundenzufriedenheit führt.
Neben diesen Vorteilen kann RFID auch zur Verbesserung der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften in Ihrem Lager beitragen. So können Sie beispielsweise mithilfe von RFID die Beförderung von Gefahrstoffen verfolgen und sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß gelagert und gehandhabt werden. Sie können RFID auch einsetzen, um den Zugang zu gesperrten Bereichen zu überwachen und so unbefugten Zugang oder Diebstahl zu verhindern.
EWM ist ein Modul innerhalb des SAP Supply Chain Management (SCM)-Systems, das erweiterte Lagerverwaltungsfunktionen bietet. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Lagerabläufe zu optimieren, einschließlich ein- und ausgehender Prozesse, Bestandsverwaltung sowie Lagerung und Kommissionierung. Mit EWM können Sie RFID problemlos in Ihre Lagerprozesse integrieren und die Vorteile der Echtzeitverfolgung und Datenerfassung nutzen.
Um RFID in EWM zu integrieren, müssen Sie RFID-Hardware, wie z. B. RFID-Etiketten und -Lesegeräte, erwerben und diese für die Zusammenarbeit mit Ihrem EWM-System konfigurieren. Dazu gehört in der Regel die Einrichtung der Hardware und Software für die Kommunikation untereinander und mit Ihrem EWM-System sowie die Definition der RFID-Tags und Lesegeräte in Ihrem EWM-System.
Sobald Sie Ihre RFID-Hardware und -Software eingerichtet haben, können Sie RFID zur Verfolgung und Verwaltung Ihrer Lagerabläufe einsetzen. Sie können RFID beispielsweise dazu verwenden, die Bewegung von Waren zu verfolgen, wenn diese eingehen, gelagert und kommissioniert werden.
Sie können RFID auch verwenden, um die Bewegungen von Mitarbeitern, Geräten oder anderen Vermögenswerten innerhalb Ihres Lagers zu verfolgen. Einer der Hauptvorteile der Integration von RFID in das EWM besteht darin, dass die Kommunikation und der Datenaustausch zwischen verschiedenen Teilen der Lieferkette in Echtzeit möglich ist. Auf diese Weise können Sie fundiertere Entscheidungen treffen und schnell auf Veränderungen in der Nachfrage oder im Angebot reagieren. Mit RFID und EWM können Sie Ihre Lagerabläufe optimieren und die Effizienz steigern.
Um mehr über die Integration von SAP EWM und RFID zu erfahren, wenden Sie sich direkt an unser SAP EWM-Beratungsteam!
SAP PI/PO Message-Mappings verstehen
Integration ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie es ihnen ermöglicht, komplexe Abläufe und Prozesse über mehrere Systeme,...
Was ist SAP Continuous Integration and Delivery (SAP CI/CD)?
Continuous Integration und Continuous Deployment sind zwei Ansätze für die Softwareentwicklung, die die Codequalität verbessern und eine schnelle...
Was ist Task Interleaving?
Die Task Interleaving ist eine fortschrittliche Strategie zur Optimierung interner Lagerbewegungen. Sie kann sowohl beim Wareneingang als auch beim...
Was ist SAP Mobile Start?
Im Zuge der technologischen Entwicklung hat auch die Bedeutung mobiler Geräte für Unternehmen zugenommen. Sie wollen ihre Arbeit nicht mehr nur am...
Digitales B2B-Kundenportal – Customer Experience verbessern
Die technologischen Entwicklungen verändern ebenfalls die Prozesse und Beziehungen im B2B-Bereich. Mit der zunehmenden Bedeutung der Kundenerfahrung...
Was ist SAP XI/PI/PO?
SAP XI, SAP PI und SAP PO sind Module, die die Integration von SAP mit verschiedenen Systemen und Anwendungen ermöglichen. Diese Module sind...
Was ist Stock Room Management?
Wir alle wissen, dass SAP WM nach 2025 keine weiteren Neuerungen mehr zulassen wird. Aus diesem Grund werden die meisten Unternehmen zwischen SAP EWM...
Was ist Kaizen (Kontinuierliche Verbesserung)?
Kaizen ist ein Ansatz, der eine auf gesundem Menschenverstand, Selbstdisziplin, Ordnung und Wirtschaftlichkeit basierende Ereignisorganisation...
Was ist das Lieferantenmanagement?
Vendor Management - Was ist das?Als Lieferantenmanagement (Vendor Management) wird der Prozess bezeichnet, mit dem ein Unternehmen versucht, die...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.