Electronic Data Interchange (elektronischer Datenaustausch) ist ein weltweit verwendetes Format für den Datenaustausch zwischen Anwendungen in verschiedenen Organisationen. Da die Übertragung in elektronischer Form erfolgt, wird die Fehlerquote, die bei der Verwendung von Papierdokumenten auftreten kann, minimiert oder sogar beseitigt.
Mit der EDI-Übertragung werden die manuellen Schritte, die zuvor bei der Übermittlung von Dokumenten verwendet wurden, automatisiert. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und Geld und tragen gleichzeitig dazu bei, die Verwendung von Papier zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
Mit EDI-Integrationen können Sie die gesendeten/empfangenen elektronischen Dokumente mühelos nachverfolgen und im Falle von Änderungen schnell eingreifen.
EDI wird in vielen Bereichen eingesetzt, da es den weltweiten Handel und Datentransfer erleichtert. Beispielsweise in Lieferketten wie Fertigung/Herstellung, Finanz-/Buchhaltung, Versicherung oder Gesundheitswesen, Lagerhaltung und Logistikverfolgung.
Es gibt verschiedene Standards wie Edifact, Eancom, Ansi X12, Odette, Tradacoms, VDA und Plain. Diese Typen variieren je nach Anwendungsbereich. Im Folgenden finden Sie Informationen, die Ihnen helfen, den für Sie am besten geeigneten EDI-Standard zu finden.
Es handelt sich um einen internationalen EDI-Standard, der von den Vereinten Nationen für Handel und Transport entwickelt wurde. Dieser Standard ist in Europa weit verbreitet. Er umfasst die Standards, die den Austausch elektronischer Geschäftsdokumente in vielen Bereichen, insbesondere im Einzelhandel, ermöglichen. Beispiele für gängige Edifact-Nachrichten sind Bestellungen (ORDERS), Rechnungen (INVOIC) und Lieferscheine (DESADV), aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten.
Es ist ein Zweig von Edifact und gehört zum GS1-Standard.
ANSI X12 wurde ursprünglich zur Unterstützung von Unternehmen in verschiedenen Industriezweigen in Nordamerika entwickelt und wird heute von einer großen Anzahl von Unternehmen weltweit in ihren täglichen Geschäftsabläufen verwendet. ANSI X12 wird vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada verwendet.
Es wurde für die Bedürfnisse von Unternehmen der europäischen Automobilindustrie entwickelt. Es führte auch zur Entwicklung von Kommunikationsstandards wie OFTP und OFTP 2.0. Beispiele für Odette-Nachrichten sind Lieferempfehlungen (AVIEXP), Rechnungen (INVOIC), Liefervoranschläge/Lieferungen (DELINS).
Hierbei handelt es sich um eine Art von EDI, die in der britischen Einzelhandelsbranche eingeführt wurde und ursprünglich für den Binnenhandel gedacht war. Es umfasst standardmäßig 26 Nachrichten. Im Gegensatz zu Edifact wird nicht ein einziges Nachrichtenformat verwendet, sondern mehrere Nachrichten, aus denen sich eine Übertragung zusammensetzt.
Es wurde für die Bedürfnisse der Unternehmen der deutschen Automobilindustrie entwickelt. Der VDA verfügt über eine Reihe von Nachrichten in festen Formaten, die den Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Automobilherstellern und -zulieferern beschreiben. Im Gegensatz zu anderen EDI-Standards gibt es in den VDA-Spezifikationen keine Namenskonventionen für die einzelnen Elemente.
Dies ist der letzte EDI-Standard, der unter B2BIC (B2B Integration Cocpit) verfügbar ist. Er wird für ein einfaches Dokument verwendet und unterstützt XML-Transformationen.
Was ist ABAP? Was ist SAP ABAP Beratung?
ABAP ist eine Programmiersprache der vierten Generation, die vom Softwareunternehmen SAP entwickelt wurde. Das Wort ABAP war ursprünglich ein...
Bedeutung eines digitalen B2B-Kundenportals
Die technologischen Entwicklungen verändern ebenfalls die Prozesse und Beziehungen im B2B-Sektor erheblich. Mit der zunehmenden Bedeutung der...
Was ist die B2B-Integration?
Im heutigen technologischen Zeitalter hat der Wettbewerb im Wirtschaftssektor an Dynamik gewonnen. Wir sehen, dass Unternehmen die sich erfolgreich...
Was ist die SAP Business Technology Platform (SAP BTP)?
Durch verschiedene Anwendungen und Analysetechnologien gibt es einen intensiven Informationsfluss über Faktoren wie Umsatz, Kundenzufriedenheit oder...
Was ist das IT Asset Management?
Was ist das IT Asset Management?Ein IT-Asset wird als jede unternehmensbezogene Information, jedes System oder jede Hardware klassifiziert, die...
Was ist SAP XI/PI/PO?
SAP XI, SAP PI und SAP PO sind Module, die die Integration von SAP mit verschiedenen Systemen und Anwendungen ermöglichen. Diese Module sind...
Was ist SAP EWM?
SAP-Extended Warehouse Management (EWM) ist ein effizientes Lagerverwaltungssystem, mit dem Unternehmen ihre Bestände im Lager effektiv...
Was ist die SAP Integration Suite?
Der Integrationsprozess nimmt im Bereich der digitalen Transformation einen wichtigen Platz ein, da die Integration einen zuverlässigen,...
Microsoft Graph API-Integrationen mit SAP PO/CPI
Was ist die Microsoft Graph API?Die Microsoft Graph API ist eine integrierte REST-API, die Zugang zu Microsoft Cloud-Diensten bietet. Einige der mit...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.