Im heutigen technologischen Zeitalter hat der Wettbewerb im Wirtschaftssektor an Dynamik gewonnen. Wir sehen, dass Unternehmen die sich erfolgreich an die digitale Transformation anpassen, sich von anderen abheben. Die Geschäftsprozesse laufen heute ganz anders ab als noch vor 10 Jahren. Denn im digitalen Zeitalter gibt es keine Toleranz mehr für manuelle Tätigkeiten und Langsamkeit.
Gerade in dieser Zeit, in der Automatisierung und Effizienz sehr wichtig sind, sind Integrationen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir über B2B-Integration und die Bedeutung und Vorteile der B2B-Integration sprechen.
Inhaltsverzeichnis
Die B2B-Integration ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Kommunikation zwischen Unternehmen, Herstellern, Lieferanten, Kunden und Handelspartnern. Mit der B2B-Integration wird sichergestellt, dass die von allen an einem gemeinsamen Geschäftsprozess beteiligten Geschäftspartnern bereitgestellten Daten automatisch mit anderen Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Auf diese Weise werden die aus den Geschäftsprozessen gewonnenen Daten automatisch in den ERP- und 3rd-Party-Systemen der Unternehmen erfasst.
Die Arten der B2B-Integration können auf verschiedene Weise klassifiziert werden. Wenn wir sie jedoch auf einer allgemeinen Ebene klassifizieren wollen, können wir sie als "Integration auf Datenebene" und "Integration auf Personenebene" einordnen. Lassen Sie uns nun diese 2 Arten der B2B-Integration untersuchen:
Bei der Integration auf Datenebene handelt es sich um eine Art der Integration, die den automatischen Austausch von Dokumenten in verschiedenen Geschäftsprozessen ermöglicht. Mit der Data-Level Integration werden die Dokumente all dieser Transaktionen automatisch und digital von der Bestellung bis zur Zahlung oder vom Angebot bis zur Rechnung übertragen. Der elektronische Datenaustausch (EDI) kann als Beispiel für die Integration auf Datenebene betrachtet werden. Da die bei der B2B-Integration übertragenen Informationen sehr kritisch und privat sind, bilden Hochsicherheitsprotokolle die Grundlage für diese Integrationen.
Integration auf Personenebene ist definiert als End-to-End-Kommunikation und -Zusammenarbeit zwischen Handelspartnern zur Durchführung von Geschäftsprozessen.
EDI (Electronic Data Interchange) kann als elektronischer Austausch von Geschäftsdokumenten (z. B. Bestellungen, Frachtbriefe usw.) in Form strukturierter Daten auf der Grundlage internationaler Standards beschrieben werden. Damit entfällt die Notwendigkeit manueller Eingriffe, da die Daten über die Unternehmensgrenzen hinweg geändert und weiterverarbeitet werden können, ohne an ein Format gebunden zu sein. Die Vorteile von EDI, wie beispielsweise die genaue Datenverarbeitung, die Verringerung von Handelsstreitigkeiten und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Beschleunigung des Prozesses der Umwandlung von Daten in Informationen, tragen erheblich zur Produktivität des Unternehmens bei. EDI ermöglicht eine sichere, schnelle und kostengünstige Übertragung von Daten.
Was ist der EDI?
Die B2B-Integration ist für Unternehmen aufgrund der zahlreichen Vorteile, die sie bietet, sehr wichtig. Schauen wir uns diese Vorteile gemeinsam an:
Es gibt viele Anwendungen, Systeme und Hardware, die Unternehmen in ihren Geschäftsprozessen einsetzen. Da all diese Anwendungen, Systeme und Hardware unterschiedlich strukturiert sind, ist es nicht möglich, Daten direkt mit anderen Assets zu übertragen. Dank der Integration können Unternehmen die von verschiedenen Plattformen gewonnenen Daten besser verarbeiten und verwalten, indem sie sie in ERP-Systemen sammeln. Unternehmen, die Software wie SAP, Oracle, Microsoft und andere als ERP-Systeme verwenden, nutzen verschiedene Integrationslösungen, um einen bidirektionalen Datentransfer mit Systemen von Drittanbietern durchzuführen.
Für Unternehmen, die eine große Anzahl von Transaktionen mit ihren Geschäftspartnern durchführen, ist es unmöglich, diese Transaktionen manuell zu verfolgen. Die B2B-Integration bietet den Status von Transaktionen zwischen Unternehmen, den Zustellungsstatus von Nachrichten sowie die automatische Überwachung und Meldung von Fehlern.
Es gibt internationale Datentransportprotokolle, die die Unternehmen einhalten müssen. Diese Dokumententransportprotokolle unterscheiden sich von Branche zu Branche. X12 sind einige der wichtigsten B2B-Dokumentenstandards, darunter EDIFACT und GS1. Die B2B-Integration stellt sicher, dass die Unternehmen diese Dokumentenstandards einhalten.
Die B2B-Integration beschleunigt die Prozesse, indem sie es ermöglicht, dass Prozesse, die früher manuell durchgeführt wurden, jetzt automatisch ablaufen. Diese Automatisierung erhöht die betriebliche Effizienz und die Datengenauigkeit der Unternehmen.
Die MDP Group unterstützt seit mehr als 10 Jahren die Integrationsprozesse von mehr als 140 Unternehmen. Die MDP Gruppe, die über eines der größten und erfahrensten Integrationsteams in Europa verfügt, erstellt mit ihrem Know-how End-to-End-Lösungen für die Integrationsprozesse von Unternehmen.
SAP PI/PO Beratung
Mit unseren fertigen Integrationspaketen und maßgeschneiderten Integrationslösungen stehen wir für Ihren Integrationsbedarf bereit. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Treffen Sie unsere Integrationsexperten!
Was Sie bei der Auswahl Ihrer ERP-Lösung beachten müssen
Die digitalen Technologien haben sich schneller weiterentwickelt als jede andere Innovation in der Geschichte, und die technologischen Revolutionen...
Was sind die Vorteile der SAP Extension Suite?
Die SAP Extension Suite basiert auf der SAP Business Technology Platform und ist der optimale Weg, um Unternehmensanwendungen, Prozesse und...
Was ist SAP-Qualitätsmanagement (QM)?
Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck und der ständigen Weiterentwicklung der zum Einsatz kommenden Technologien steigen die Qualitätsanforderungen...
Was ist die B2B-Integration?
Im heutigen technologischen Zeitalter hat der Wettbewerb im Wirtschaftssektor an Dynamik gewonnen. Wir sehen, dass Unternehmen die sich erfolgreich...
Was ist die Zukunft von SAP EWM?
Mit den Umstieg vieler Unternehmen in das neue SAP EWM, tauchen auch Fragen auf. Auf diese grundlegenden Fragestellungen werden wir in diesem Beitrag...
Digitales B2B-Kundenportal – Customer Experience verbessern
Die technologischen Entwicklungen verändern ebenfalls die Prozesse und Beziehungen im B2B-Bereich. Mit der zunehmenden Bedeutung der Kundenerfahrung...
Was ist das Lieferantenmanagement?
Vendor Management - Was ist das?Als Lieferantenmanagement (Vendor Management) wird der Prozess bezeichnet, mit dem ein Unternehmen versucht, die...
Die Brücke zwischen DATEV und Zalando
Wir möchten Ihnen gerne unser neues Projekt vorstellen!Die Boyner Group ist bekannt für ihre Qualität, Mode und Kreativität und bedient in der...
Was ist SAP Master Data Integration?
Stammdaten sind wichtige Daten für die Abläufe in einem Unternehmen. Es handelt sich um solche Informationen, die im gesamten Unternehmen verwendet...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.