SAP-Extended Warehouse Management (EWM) ist ein effizientes Lagerverwaltungssystem, mit dem Unternehmen ihre Bestände im Lager effektiv verwalten können. Mit SAP EWM können Unternehmen Lagerbewegungen steuern und ihre betrieblichen Abläufe mit erweiterten Funktionen verbessern. Das SAP EWM Modul kann als integriertes Modul in SAP ERP S/4 HANA Systemen oder als dezentrales System betrieben werden. Eine Integration mit SAP / R3 ist ebenfalls möglich.
SAP-Extended Warehouse Management (SAP EWM) vereint maximale Funktionalität und umfassende Prozessunterstützung für alle Lagertypen und ist damit eines der leistungsfähigsten Softwarepakete für die Lagerverwaltung und -steuerung weltweit. SAP-Extended Warehouse Management (SAP EWM) ist Teil von SAP-Supply Chain Management (SAP SCM) und bietet eine durchgängige Unterstützung der Supply Chain Prozesse.
Wie schon der Name verrät, wird SAP EWM von Unternehmen benötigt, die Lagerverwaltungsprozesse haben. Die Lagerverwaltung ist für Unternehmen lebenswichtig. Störungen in den Lagerverwaltungsprozessen können den gesamten Betrieb des Unternehmens verlangsamen oder sogar stoppen.
Heutzutage benötigen die meisten Unternehmen mit Lagerverwaltungsaktivitäten das SAP EWM-Modul, um die Probleme zu beseitigen, mit denen sie konfrontiert werden könnten, und um ihre Lagerverwaltungsprozesse funktioneller und kontrollierter zu gestalten.
Unternehmen können ihre gesamten Lagereinrichtungen in SAP EWM abbilden. Mit diesem Modul können Unternehmen alle traditionellen Lagerprozesse optimieren und automatisieren, einschließlich Wareneingang, Lagerhaltung, Verpackung und Versand. Die Funktionen von SAP EWM sind wie nachfolgend beschrieben;
Wareneingangs- und Warenausgangsmanagement
Lagerung und interne Prozesssteuerung
Out-of-Warehouse-Feldmanagement
Cross-Docking
Effizienz der Einzelhandelsprozesse
Lieferkettenanwendung
Personal- und Ressourcenmanagement
Arbeitspakete erstellen
Erstellen eines Kits
Ausnahmebehandlung
Regalverwaltung
Berichterstattung
Aufgabenoptimierung
Parteileitung
Seriennummernverwaltung
Verpackungsspezifikationen
SAP EWM macht es Unternehmen leicht ihre Ressourcen flexibel und effizient zu verwalten und erhöht die Bestandsgenauigkeit und Transparenz. Das SAP EWM-Modul ermöglicht die Bearbeitung von Eingangs- und Ausgangstransaktionen sowie dazwischen liegende Ein- und Auslagerungsfunktionen. Es automatisiert und erleichtert den Warenverkehr von Unternehmen und erlaubt ein flexibles Management durch die Organisation komplexer Prozesse in Großlagern.
Darüber hinaus verfügt die SAP-Extended Warehouse Management-Lösung über einen innovativen Rollenspiel-Bildschirm, der speziell für Verlader entwickelt wurde. Dieser Bildschirm ermöglicht es den Verladern, Versandprozesse zu planen, die Ausführung der Lieferkette zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Ein weiterer Vorteil von SAP EWM ist der hohe Standardisierungsgrad, den es bietet. Ein hoher Standardisierungsgrad sorgt für eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und maximale Effizienz, indem er das Risiko von Fehlern und Ausfallraten im täglichen Betrieb minimiert. Umfassende Mobile-Warehouse-Funktionen (RF für mobile Geräte), Cross-Connect-Prozesse oder ein integriertes Materialflusssystem, die standardmäßig in SAP EWM oder Value-Added Services enthalten sind, sind überzeugende Gründe für eine Investition in SAP EWM.
Ein entscheidender Vorteil von SAP EWM ist die perfekte Integration in die heutige SAP-Welt und die Möglichkeit, das vorhandene SAP-Know-how und die damit verbundenen Werkzeuge wie SAP Business Warehouse (SAP BW) zur Analyse großer Datenmengen zu nutzen.
SAP EWM ist ein Teil von SAP-Supply Chain Management, wie das Warehouse Management System, bietet aber robustere und erweiterte Funktionen zur Verwaltung von Schlüsselaktivitäten im Warehouse.
SAP-Extended Warehouse Management ist ähnlich wie Warehouse Management, bietet jedoch mehr Funktionen zur Verwaltung von Lagerfunktionen wie Aggregation, Lagerung, RF-Framework, Lagerstruktur und flexiblere Optionen. Darüber hinaus können in SAP EWM neue Elemente wie Aktivitätsbereich, Ressourcen, Labor Management und Arbeitsplätze angelegt werden, die im WM nicht verfügbar sind.
5 Gründe für den Wechsel von SAP WM zu SAP EWM
SAP EWM stellt im Vergleich zum WM eine robustere und funktionellere Lösung für die Verwaltung von Lagerfunktionen in einem Unternehmen dar. Es ist auch Teil von SAP-Supply Chain Management und unterstützt alle Prozesse innerhalb der Logistik- und Lieferkette.
Ein weiterer Unterschied zwischen SAP EWM und WM ist die Funktion "Slotting & Re-Arrangements", die es bietet. Unter Slotting versteht man den Prozess der Organisation von Beständen in einem Lager oder Distributionszentrum. Durch Slotting wird die Nutzung des verfügbaren Platzes in einem Lager maximiert, indem eine effizientere Lagerung und Auslagerung ermöglicht wird, während gleichzeitig die Verarbeitungskosten gesenkt werden. Durch die Platzersparnis, die durch Slotting erzielt wird, können weniger Mitarbeiter mehr Aufträge effizienter bearbeiten, was die Arbeitskosten senkt.
Bietet eine effizientere Platzierung der Produkte.
Verbessert die Bestandstransparenz.
Reduziert die Kosten für die Produktverarbeitung.
Verringert die Möglichkeit menschlicher Fehler.
Beseitigt die Komplexität
Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System) besteht aus Software und Prozessen, die es Unternehmen ermöglichen, den Lagerbetrieb von dem Moment an, in dem Waren oder Materialien in ein Lager gelangen, bis zu ihrem Transport zu kontrollieren und zu verwalten. Der Zweck von WMS besteht darin, sicherzustellen, dass Waren und Materialien auf die effizienteste und kostengünstigste Weise durch Lagerhallen transportiert werden. Ein WMS verwaltet viele Funktionen, die diese Bewegungen ermöglichen, einschließlich Bestandsverfolgung, Kommissionierung, Wareneingang und Platzierung.
SAP EWM ist eine neue Supply-Chain-Management-basierte Warehouse-Management-System (WMS)-Lösung, im Gegensatz zu SAP-Warehouse Management (WM), das ein modifiziertes Bestandsmanagementsystem ist.
SAP-Extended Warehouse Management (EWM) Beratung bietet die Konzeption, Erstellung, Entwicklung und Optimierung der Lagerverwaltungsprozesse von Unternehmen mit dem SAP EWM Modul. Mit SAP EWM-Beratung können Unternehmen das SAP EWM-Modul mit maximaler Effizienz nutzen und ihre Lagerverwaltungsprozesse problemlos verwalten. Professionelle Mitarbeiter, die diese Dienstleistung erbringen, werden SAP EWM Berater genannt.
Die MDP Gruppe bietet SAP-Extended Warehouse Management Beratungsservices mit ihren erfahrenen und kompetenten SAP EWM Beratern an. Wir sind der festen Überzeugung, dass Lagerverwaltungsprozesse für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Sie können sich an uns wenden, um Ihre Lagerverwaltungsprozesse effizient und problemlos zu gestalten.
Vorteile und Nutzen von SAP Fiori
In diesem Artikel werden die Vorteile von SAP Fiori für Unternehmen behandelt. Aber zuerst wollen wir SAP Fiori für diejenigen vorstellen, die noch...
B2B-Integration und seine größten Herausforderungen
Was ist B2B-Integration?Business-to-Business-Integration (B2B) ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Kommunikation zwischen zwei...
Wie kann SAP in Salesforce integriert werden?
Integration ist der Schlüssel für die digitale Transformation von Unternehmen. Sie ist eine Voraussetzung für neue Geschäftsmodelle und eine...
Was ist SAP XI/PI/PO?
SAP XI, SAP PI und SAP PO sind Module, die die Integration von SAP mit verschiedenen Systemen und Anwendungen ermöglichen. Diese Module sind...
B2B CRM&SRM Portallösungen für SAP-Anwender
Die Technologie hat den Business-Sektor an einen völlig neuen Punkt gebracht. Unternehmen investieren schon seit Jahren in Technologie, um ihre...
Was ist das Business Process Management (BPM)?
Das Business Process Management ist ein Verfahren zur Modellierung von Geschäftsabläufen, zur Verbesserung und Standardisierung von...
Was ist die Zukunft von SAP EWM?
Heute möchte ich ein wenig über die Zukunft von SAP EWM sprechen. Was sind die spannenden Trends in dieser Branche? Wie ist der aktuelle Stand von...
E-Transformation Vorschriften in der Türkei
Mit den technologischen Entwicklungen der letzten Jahre verlagern Organisationen im öffentlichen oder privaten Sektor die Kontrolle ihrer...
Was ist SAP-Qualitätsmanagement (QM)?
Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck und der ständigen Weiterentwicklung der zum Einsatz kommenden Technologien steigen die Qualitätsanforderungen...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.