SAP Flexible Workflow ist eine umfassende Lösung zur Vereinfachung von Workflow-Konfigurationen. Sie ermöglicht die Erstellung von bedingungsbasierten Workflows für Genehmigungsprozesse und wird auch für die Genehmigung von Beschaffungsdokumenten wie Bestellanforderungen, Bestellungen oder Lieferantenrechnungen verwendet. Der flexible Workflow erweitert den SAP Business Workflow und verbessert seine Zugänglichkeit, Reichweite und Flexibilität, um den wachsenden Anforderungen an cloudbasierte Innovationen gerecht zu werden.
Flexible Workflows ermöglichen es Geschäftsprozess-Experten, Workflows mit vordefinierten Inhalten und Aufgaben zu erstellen. Das bedeutet, dass flexible Workflows denselben Prinzipien folgen, aber mit SAP Fiori-Apps entwickelt werden können, ohne dass Entwicklungswerkzeuge erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
Flexible Workflows können durch die Szenarien, die erstellt und an die Bedürfnisse Ihrer Prozesse angepasst werden können, individuell gestaltet werden, ohne dass eine Entwicklung erforderlich ist. Außerdem können Key-User Änderungen vornehmen und diese Szenarien bearbeiten, ohne dass Entwickler benötigt werden. Diese benutzerdefinierten Workflows können über die Fiori-App festgelegt werden, und auch die Genehmigungsmaßnahmen können in derselben Umgebung stattfinden. Es gibt viele Optionen, um die genehmigten Personen zu bestimmen, und ein flexibler Workflow bietet die Möglichkeit, festzulegen, wann der Workflow-Schritt je nach Bedingung ausgelöst wird. Je nach Bedarf können einstufige oder mehrstufige Genehmigungsprozesse definiert werden. Im Vergleich zu klassischen Workflows sind flexible Workflows mit geringeren Kosten verbunden.
Flexible Workflows unterstützen die Entwicklung von ein- oder mehrstufigen Genehmigungsprozessen, je nach Anforderung. Mit Hilfe der App "My Inbox" können die Genehmigenden die Prozess-Workitems genehmigen oder ablehnen.
Für die Genehmigung einer Bestellanforderung gibt es zwei Möglichkeiten: Gesamtfreigabe und Freigabe von Bestellanforderungspositionen. Bei der Gesamtfreigabe wird die gesamte Bestellanforderung genehmigt, dies wird auch als Genehmigung auf Kopfebene bezeichnet. Bei der Freigabe von Bestellanforderungspositionen werden die Positionen einzeln genehmigt; diese Art von Bestellanforderung wird auch als Genehmigung auf Positionsebene bezeichnet. Die verfügbaren Szenarien für diese Optionen sind: Ein Szenario für reguläre Bestellanforderungen und ein Szenario für zentrale Bestellanforderungen, sofern Sie die zentrale Beschaffung einsetzen.
Bestellanforderungen werden automatisch genehmigt, wenn es keine definierten Workflows für den Prozess gibt. Um die Kontrolle über den Genehmigungsprozess zu übernehmen, sind flexible Workflows erforderlich. Genehmiger können über das SAP Fiori Launchpad oder per E-Mail über neue Workitems benachrichtigt werden und Anforderer können per E-Mail informiert werden, ob ihre Bestellanforderung genehmigt oder abgelehnt wurde.
Neben der Konfiguration kann optional auch der Transport des Workflows von der Qualität in die Produktion sowie die Behebung von Fehlern und Problemen des Workflows und die Aktualisierung der Empfänger durchgeführt werden.
Flexible Workflows unterstützen die Entwicklung von ein- oder mehrstufigen Genehmigungsprozessen, wobei je nach Anforderung in jedem Schritt ein oder mehrere Genehmigende den Prozessen für Bestellanforderungen zugeordnet werden können. Die Genehmiger des definierten Genehmigungsprozesses können je nach Bedarf des Systems über eine Rolle oder in Teams sowie als Einzelpersonen zugewiesen werden. Über die App My Inbox können die Genehmiger die Prozess-Workitems genehmigen oder ablehnen. Bestellungen werden automatisch genehmigt, wenn es keine definierten Workflows für den Prozess gibt. Um die Kontrolle über den Genehmigungsprozess zu behalten, sind flexible Workflows erforderlich. Genehmiger können über das SAP Fiori Launchpad oder per E-Mail über neue Workitems benachrichtigt werden und Einkäufer können per E-Mail informiert werden, ob ihre Bestellung genehmigt oder abgelehnt wurde.
Für weitere Informationen über flexible Workflows können Sie unsere SAP Fiori Berater kontaktieren, indem Sie das Formular auf unserer "Kontakt"-Seite ausfüllen.
SAP Fiori-Beratung
Mit dieser App für das Finanzwesen können Sie Workflows für Ihre Geschäftsanforderungen erstellen und aktivieren. In dieser App können Sie Voraussetzungen für den Start eines Workflows für die Journalbuchungen und Währungsanpassungen definieren. Für die Überprüfung können Sie Workflows erstellen, bearbeiten und aktivieren. Außerdem können Sie die Schrittfolge und die Behandlung von Ausnahmen festlegen, beispielsweise, wenn ein Workflow endet.
Mit der E-Mail-Vorlagen-App Maintain können Sie E-Mail-Vorlagen definieren, so dass Sie benutzerdefinierte E-Mails mit Ihrer flexible Workflow-Nummer zusammenstellen können, ohne dass eine Entwicklung erforderlich ist. Die Benutzer können auch über die Arbeitselemente per E-Mail zusammen mit den Fiori Launchpad-Benachrichtigungen informiert werden. Sie können mit diesem Tool benutzerdefinierte Vorlagen erstellen, in denen Sie den Betreff und den Nachrichtentext definieren und sprachspezifische Varianten erstellen können. Um den Inhalt der E-Mail dynamisch zu schreiben, können Sie Parameter verwenden. Da das Tool vollständig HTML-unterstützt ist, können die Benutzer über den Hyperlink in der E-Mail die Anfrage direkt und dynamisch in ihrem Posteingang anzeigen.
Wie lässt sich SAP in Azure integrieren?
Integrierte Systeme sind in der Geschäftswelt von Unternehmen von entscheidender Bedeutung geworden. In diesem Artikel werden wir SAP und Azure...
SAP Business Technology Platform: Der ultimative Guide
SAP Business Technology Platform ist eine offene Plattform, mit der Sie SAP-Cloud-Geschäftsanwendungen in einer vollständig bereitgestellten...
Microsoft Graph API-Integrationen mit SAP PO/CPI
Was ist die Microsoft Graph API?Die Microsoft Graph API ist eine integrierte REST-API, die Zugang zu Microsoft Cloud-Diensten bietet. Einige der mit...
Digitales B2B-Kundenportal – Customer Experience verbessern
Die technologischen Entwicklungen verändern ebenfalls die Prozesse und Beziehungen im B2B-Bereich. Mit der zunehmenden Bedeutung der Kundenerfahrung...
Wie wird man ein SAP ABAP Berater?
Unternehmen haben heute komplexe Geschäftsprozesse. Die Unternehmen investieren in Technologie, um diese Geschäftsprozesse zu vereinfachen und...
Was ist die Zukunft von SAP EWM?
Mit den Umstieg vieler Unternehmen in das neue SAP EWM, tauchen auch Fragen auf. Auf diese grundlegenden Fragestellungen werden wir in diesem Beitrag...
Was ist die Lagerverwaltung?
Wenn Sie Ihren Umsatz steigern und Ihr Unternehmen effizienter machen wollen, müssen Sie Ihre Logistik optimieren. Lagerhäuser spielen eine...
Arbeitsmanagement im SAP EWM
Labor Management im SAP EWMWir möchten hier über eine der seltenen und wichtigsten Funktionen der Lagerverwaltung sprechen. Durch die angemessene...
Was ist SAP S/4Hana?
SAP S/4HANA ist eine ERP-Business-Suite, die auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA basiert und es Unternehmen ermöglicht, Transaktionen zu...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.