Continuous Integration und Continuous Deployment sind zwei Ansätze für die Softwareentwicklung, die die Codequalität verbessern und eine schnelle Bereitstellung gewährleisten sollen. Ziel beider Ansätze ist es, den Prozess der Erstellung, des Testens und der Freigabe von Software zu automatisieren, damit sich die Entwickler auf das Schreiben von Code konzentrieren können, anstatt andere Aufgaben zu erledigen.
Inhaltsverzeichnis
Continuous Integration (CI) bezieht sich auf eine Softwareentwicklungspraxis, bei der die Mitglieder eines Teams ihre Arbeit häufig integrieren, in der Regel integriert jeder Mitarbeiter mindestens einmal täglich - was zu mehreren Integrationen pro Tag führt. Jede Integration wird durch einen automatisierten Build (einschließlich Test) überprüft, um Integrationsfehler so schnell wie möglich zu erkennen. Viele Teams stellen fest, dass dieser Ansatz zu deutlich weniger Integrationsproblemen führt und es den Entwicklern ermöglicht, effektiver zusammenzuarbeiten. CI hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird von vielen Unternehmen für ihre Softwareentwicklungsprozesse eingesetzt.
Continuous Integration bedeutet, dass alle Arbeitskopien der Entwickler mehrmals am Tag in die gemeinsame Mainline eingebunden werden. Jeder Check-in wird dann durch einen automatisierten Build überprüft, so dass die Teams Probleme frühzeitig erkennen können.
Continuous Integration baut auf den Prinzipien der testgesteuerten Entwicklung auf, bei der Entwickler Tests für den Code schreiben, bevor sie den Anwendungscode schreiben.
Continuous Deployment/Delivery (CD) ist ein Software-Engineering-Ansatz, bei dem Teams mehrmals am Tag Anwendungsversionen erstellen, so dass Fehler oder unerwartete Funktionen schneller erkannt werden können. Außerdem können neue Funktionen schneller auf den Markt gebracht werden, da sie veröffentlicht werden können, sobald sie fertig sind, anstatt wie bei herkömmlichen Wasserfallmethoden bis zum nächsten großen Veröffentlichungszyklus zu warten.
Bei der kontinuierlichen Bereitstellung werden Updates automatisch in die Produktion eingespeist, sobald sie fertig sind. Mit diesem Ansatz wird sichergestellt, dass neue Funktionen den Benutzern so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden, ohne dass manuelle Tests oder Genehmigungsverfahren abgewartet werden müssen.
Durch Continuous Integration und Continuous Deployment kann Ihr Unternehmen qualitativ hochwertige Software schneller und zuverlässiger bereitstellen als mit anderen Softwareentwicklungsmethoden.
SAP Continuous Integration and Delivery ist eine Anwendung, mit der Sie vordefinierte Continuous-Integration-and-Delivery-Pipelines (CI/CD) konfigurieren und ausführen können, die Ihre Codeänderungen automatisch generieren, testen und bereitstellen, um Ihre Entwicklungs- und Lieferzyklen in SAP zu beschleunigen.
SAP Continuous Integration and Delivery ist ein Softwareprodukt, mit dem Entwickler ihre Codeänderungen jederzeit in die Hauptentwicklungslinie integrieren können. Darüber hinaus bietet es Werkzeuge für das automatisierte Testen und Bereitstellen von Anwendungen sowie Versionierungstools für Entwicklungsteams.
Der CI/CD-Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil von agilen Softwareentwicklungsmethoden wie Scrum und DevOps. SAP CI/CD unterstützt sowohl Java-basierte Anwendungen als auch ABAP-Anwendungen.
Sie können die SAP CI/CD Plattform nutzen, um:
Was ist SAP XI/PI/PO?
SAP XI, SAP PI und SAP PO sind Module, die die Integration von SAP mit verschiedenen Systemen und Anwendungen ermöglichen. Diese Module sind...
Was ist SAP Mobile Start?
Im Zuge der technologischen Entwicklung hat auch die Bedeutung mobiler Geräte für Unternehmen zugenommen. Sie wollen ihre Arbeit nicht mehr nur am...
Was sind die Vorteile der SAP Extension Suite?
Die SAP Extension Suite basiert auf der SAP Business Technology Platform und ist der optimale Weg, um Unternehmensanwendungen, Prozesse und...
Deutschland E-Rechnung: Anforderungen und SAP X-Rechnung
Das Wachstumschancengesetz, das am 22. März 2024 in Kraft getreten ist, führt eine schrittweise verpflichtende Einführung der E-Rechnung für...
Was ist der Flexible Workflow von SAP?
SAP Flexible Workflow ist eine umfassende Lösung zur Vereinfachung von Workflow-Konfigurationen. Sie ermöglicht die Erstellung von...
Was ist SAP Master Data Governance (SAP MDG)?
SAP Master Data Governance SoftwareSAP Stammdatenmanagement (SAP Master Data Governance, SAP MDG) ist eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht,...
Was bieten die SAP Integration Suite-Adapter?
In der heutigen technologischen Welt müssen Unternehmen über eine integrierte Struktur verfügen. Da die Unternehmen Tag für Tag in neue...
Was ist ein Betriebliches Vorschlagswesen?
Warum ist interne Innovation wichtig?Innovation bedeutet, ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung zu erneuern, zu verbessern, effizienter zu...
Microsoft Graph API-Integrationen mit SAP PO/CPI
Was ist die Microsoft Graph API?Die Microsoft Graph API ist eine integrierte REST-API, die Zugang zu Microsoft Cloud-Diensten bietet. Einige der mit...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.