Inhaltsverzeichnis
Als Lieferantenmanagement (Vendor Management) wird der Prozess bezeichnet, mit dem ein Unternehmen versucht, die Kosten zu kontrollieren, die mit den Lieferanten verbundenen Risiken zu verringern, die bestmögliche Leistungserbringung zu gewährleisten und den Wert der Lieferanten dauerhaft zu sichern.
Die Frage nach dem Unterschied zwischen den Begriffen Anbieter und Lieferant ist weit verbreitet. In der Tat bedeuten beide Begriffe dasselbe und können austauschbar verwendet werden. Unabhängig davon, welcher Begriff verwendet wird, ist ein effektives Management für Unternehmen entscheidend. Ein Unternehmen kann mit einigen wenigen oder sogar Hunderten von Lieferanten zusammenarbeiten, die alle unterschiedliche Verträge, Vergütungssätze und Kontaktstellen haben. Aus diesem Grund haben die meisten Unternehmen einen Lieferantenmanager und kümmern sich intensiv um das Lieferantenmanagement.
Das Lieferantenmanagement ist von großer Bedeutung, denn fehlende Informationen und Nachlässigkeit bei Themen wie Lieferanteninformationen und Lieferantenleistung erhöhen die Versorgungsrisiken für Unternehmen. Darüber hinaus fällt es den Mitarbeitern schwer zu entscheiden, bei welchen Lieferanten sie einkaufen sollen.
Die Komponenten des Lieferantenmanagements können wie folgt erklärt werden: die Suche nach den am besten geeigneten Lieferanten, die Beschaffung von Informationen über den Preis, die Messung der Qualität der geleisteten Arbeit, die Verwaltung der Beziehungen, wenn mehrere Lieferanten vorhanden sind, die Leistungsbewertung anhand vorgegebener organisatorischer Standards und die Sicherstellung, dass die Zahlungen fristgerecht geleistet werden.
In den meisten Fällen verwenden Unternehmen Tabellenkalkulationen für Lieferantendaten. Das ist eine ineffektive Methode, denn da Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit weltweit ausweiten und mit Lieferanten aus der ganzen Welt zusammenarbeiten, ist es schwieriger, die Informationen mit manuellen Systemen zu verwalten und auf dem neuesten Stand zu halten. Aus diesem Grund benötigen die meisten Unternehmen ein Lieferantenmanagementsystem. Ein Vendor Management System (VMS) ist ein Tool, das Unternehmen dabei hilft, alle lieferantenbezogenen Aktivitäten von einer einzigen Plattform aus zu verwalten. Mit einem VMS-Tool ist es möglich, die Effizienz und das dauerhafte Wachstum zu maximieren, ohne viel Geld für die Bereitstellung zu verschwenden.
Lieferantenmanagement und Vendor Relationship Management (VRM) haben nicht dieselbe Bedeutung. Während Lieferantenmanagement den gesamten Prozess in Bezug auf die Lieferanten beschreibt, bezieht sich Vendor Relationship Management auf die menschliche Komponente des Prozesses. Die Lieferanten werden durch Menschen repräsentiert, und der Aufbau guter Beziehungen zu diesen Menschen ist äußerst wichtig. Bedeutungsvolle und dauerhafte Beziehungen zu den Lieferanten wirken sich positiv auf die Leistung aus und helfen, die Risiken im Zusammenhang mit den Lieferanten zu minimieren. Es gibt VRM-Tools, die diesen Prozess vereinfachen.
Der erste Schritt zur Auswahl des richtigen Anbieters ist die Ermittlung der Geschäftsziele. Dieser Schritt ermöglicht es, die Anforderungen und Erwartungen der einzelnen Geschäftsbereiche zu verstehen. Nach der Festlegung der Ziele ist es am besten, ein Team zu benennen, das als Vermittler zwischen den Anbietern und den Geschäftsbereichen fungiert. Der nächste Schritt besteht darin, alle anbieterbezogenen Informationen zu erfassen und eine Datenbank zu erstellen. Die Festlegung der Auswahlkriterien ist von entscheidender Bedeutung. Danach bleibt nur noch ein Schritt: die Bewertung der Anbieter und die Auswahl eines Anbieters.
Nach der Auswahl des Anbieters ist es wichtig, die Risiken zu bewerten. Wenn die Zeit für den Vertrag gekommen ist, ist es wichtig, alle Beteiligten in die Vertragsphase einzubeziehen. Nach der Festlegung der Bedingungen und der KPIs ist der nächste Schritt das Onboarding. Der letzte Schritt ist die Leistungsbewertung. Die Überwachung der Leistung ist wichtig, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Bessere Auswahl von Anbietern: Mit einem effizienten Lieferantenmanagement ist es möglich, mehr Auswahlmöglichkeiten zu haben und die Kosten zu minimieren.
Bessere Verwaltung von Verträgen: Wenn mehrere Lieferanten vorhanden sind, kann es ohne ein effizientes Lieferantenmanagement zu Problemen bei der Verwaltung von Verträgen und Dokumenten kommen. Mit dem passenden VMS-Tool kann Zeit gespart und eine bessere Entscheidungsfindung erreicht werden, da der aktuelle Status aller Verträge und alle anderen wertvollen Informationen, die das Tool zur Verfügung stellt, zentral ausgewertet werden.
Bessere Verwaltung der Leistung: Es ist möglich, Einblicke in die Leistung aller Anbieter zu erhalten. Mit diesen Informationen ist ein besseres Verständnis dessen, was für das Unternehmen funktioniert, möglich.
Bessere Beziehungen zu Anbietern: Die effiziente Verwaltung von Lieferantenbeziehungen ist für den Projekterfolg von großer Bedeutung. Mit geeigneten VMS-Tools können Unternehmen alle notwendigen Informationen auf einer einzigen Seite abrufen und so den Entscheidungsprozess vereinfachen.
JetSRM Lieferantenportal ist eine Lösung für das Lieferantenmanagement, die es Unternehmen ermöglicht, das Management von Lieferantenbeziehungen durchzuführen. JetSRM ist zu 100 % in SAP integriert, so dass Unternehmen all diese Daten im SAP-System erfassen können. Digitalisieren Sie Ihre Lieferantenbeziehungen mit der MDP Group!
Hauptfunktionen von SAP EWM
Als Lagermanager oder Supply-Chain-Experte wissen Sie, dass die Verwaltung eines Lagers eine komplexe und zeitaufwändige Aufgabe sein kann. Von der...
Was ist SAP Master Data Integration?
Stammdaten sind wichtige Daten für die Abläufe in einem Unternehmen. Es handelt sich um solche Informationen, die im gesamten Unternehmen verwendet...
SAP Fiori Client wird aus Anwendungsspeichern entfernt
Die SAP Fiori Client Application wird im zweiten Quartal 2022 aus den App Stores von Apple und Google entfernt. Wie wird sich diese Entwicklung auf...
Was ist der Flexible Workflow von SAP?
SAP Flexible Workflow ist eine umfassende Lösung zur Vereinfachung von Workflow-Konfigurationen. Sie ermöglicht die Erstellung von...
Was ist SAP Ariba?
Supply Chain Management und Einkaufsmanagement sind in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Während der Wettbewerb in der...
Was ist SAP Continuous Integration and Delivery (SAP CI/CD)?
Continuous Integration und Continuous Deployment sind zwei Ansätze für die Softwareentwicklung, die die Codequalität verbessern und eine schnelle...
Leitfaden für das Trading Partner Management (TPM)
Was ist das SAP B2B Integration Cockpit (B2BIC)?Das SAP B2B Integration Cockpit ist eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, die B2B Add-On...
Was ist SAP-Qualitätsmanagement (QM)?
Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck und der ständigen Weiterentwicklung der zum Einsatz kommenden Technologien steigen die Qualitätsanforderungen...
Was ist SAP Master Data Governance (SAP MDG)?
SAP Master Data Governance SoftwareSAP Stammdatenmanagement (SAP Master Data Governance, SAP MDG) ist eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht,...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.