Die Technologie hat den Wirtschaftssektor an einen völlig neuen Punkt gebracht. Unternehmen investieren schon seit Jahren in Technologie, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um den Kauf von Software und Hardware. Unternehmen können eine erfolgreiche digitale Transformation nur erreichen, wenn sie IT-Investitionen für ihre Geschäftsziele und -bedürfnisse tätigen.
Heutzutage ist nicht mehr die Frage nach den Gründen für die digitale Transformation entscheidend, sondern vielmehr welche Prioritäten auf diesem Weg gesetzt werden sollten. Prozesse, Menschen und Technologie, die den festen Bestandteil der digitalen Transformation bilden, müssen parallel zueinander umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
SAP bietet mit SAP ERP eine der umfangreichsten und beliebtesten ERP-Software der Welt an. Zur Anpassung an die sich täglich ändernden Technologietrends hat SAP verschiedene Updates und Lösungen für seine Anwender bereitgestellt. Gemäß dem Ansatz "Intelligente Unternehmen sind integrierte Unternehmen" bietet SAP seinen Geschäftspartnern fortschrittliche, branchenspezifische Technologien und hilft ihnen so, ihre Ziele zu erreichen.
Die Prozesse des Lieferanten- und Kundenmanagements gehören zu den kritischsten Prozessen eines Unternehmens. Besonders in Branchen, in denen der Wettbewerb extrem hoch ist, bedeutet eine starke Lieferanten- und Kundenbeziehung ein starkes Unternehmen. Aus diesem Grund müssen Unternehmen ihre traditionellen und manuellen Methoden im Rahmen der Customer- und Supplier-Management-Prozesse (Customer und Supplier Relationship Managagement) aufgeben und eine digitale Transformation durchführen.
Die Einbindung von Lieferanten und Kunden in digitale Transformationsprozesse verschafft Unternehmen einen Vorteil. Auf diese Weise ist es möglich, End-to-End-Prozesse in den Bereichen Produktdesign, Produktion, Planung, Logistik und After-Sales-Support zu überwachen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und von der Entscheidung zu profitieren.
Das JetSRM Supplier Portal ist eine Lösung zur Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, mit der Unternehmen alle Geschäftsprozesse mit ihren Lieferanten durchgängig verwalten können. Lieferanten und Unternehmen können ihre gegenseitigen Geschäftsprozesse über das Portal abwickeln, ohne dass Telefon, Post oder Fax erforderlich sind.
Das Portal unterstützt die Corporate Identity der Unternehmen und arbeitet integriert mit SAP. So werden alle Transaktionen, die über das Portal abgewickelt werden, automatisch in das SAP ERP-System der Unternehmen übertragen.
JetCRM Customer Portal ist eine SAP-integrierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre B2B-Kundenprozesse auf einer einzigen Plattform abzuwickeln. Kunden können ihren Kreditstatus, Rechnungen, aktuelle Rabatte, Produkt- und Bestellinformationen und alle weiteren notwendigen Informationen verfolgen. Die Plattform kann auch an die Corporate Identity der Unternehmen und an die Kundenmanagementprozesse angepasst werden.
Was ist SAP Continuous Integration and Delivery (SAP CI/CD)?
Continuous Integration und Continuous Deployment sind zwei Ansätze für die Softwareentwicklung, die die Codequalität verbessern und eine schnelle...
Was ist SAP-Qualitätsmanagement (QM)?
Durch den wachsenden Wettbewerbsdruck und der ständigen Weiterentwicklung der zum Einsatz kommenden Technologien steigen die Qualitätsanforderungen...
Was ist die Lagerverwaltung?
Wenn Sie Ihren Umsatz steigern und Ihr Unternehmen effizienter machen wollen, müssen Sie Ihre Logistik optimieren. Lagerhäuser spielen eine...
Microsoft Graph API-Integrationen mit SAP PO/CPI
Was ist die Microsoft Graph API?Die Microsoft Graph API ist eine integrierte REST-API, die Zugang zu Microsoft Cloud-Diensten bietet. Einige der mit...
Alles, was sie über SAP PI und SAP PO wissen müssen
Unternehmen müssen verteilte Systeme in ihrer IT-Architektur miteinander verbinden, integrieren und überwachen. SAP PO verfügt über Funktionen,...
Was ist SAP S/4Hana?
SAP S/4HANA ist eine ERP-Business-Suite, die auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA basiert und es Unternehmen ermöglicht, Transaktionen zu...
Was ist Kaizen (Kontinuierliche Verbesserung)?
Kaizen ist ein Ansatz, der eine auf gesundem Menschenverstand, Selbstdisziplin, Ordnung und Wirtschaftlichkeit basierende Ereignisorganisation...
B2B-Integration und seine größten Herausforderungen
Was ist B2B-Integration?Business-to-Business-Integration (B2B) ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen und der Kommunikation zwischen zwei...
5 Gründe für den Wechsel von SAP WM zu SAP EWM
Ein effektives Supply Chain Management setzt eine geplante und effektive Bestandsverfolgung voraus. Unternehmen müssen ihre Lager beherrschen, um...
Ihre E-Mail wurde erfolgreich versendet. Sie werden so bald wie möglich kontaktiert.
Ihre Nachricht konnte nicht zugestellt werden! Bitte versuchen Sie es später noch einmal.